Psychologisches Wissen für den
menschlichen und wirtschaftlichen Praxiserfolg

Praxisklima-PLUS-Analyse

Was ist die Praxisklima-PLUS-Analyse?

Eine wissenschaftsbasierte Betriebsklimauntersuchung zur systematischen und erschöpfenden Analyse des Klimas in Arzt- und Zahnarztpraxen (Praxisklimaanalyse).

Erfasst mit einer anonymen Online-Befragung, wie die Praxismitarbeiter etwa 100 klimarelevante Arbeits- und Praxisaspekte einschätzen und affektiv bewerten. Der Inhaber wird parallel zu diesen und anderen Themen befragt.

Liefert ein detailreiches Zustandsbild des Praxisklimas als fundierte Grundlage für die Ableitung zielgenauer und wirksamer Verbesserungsmaßnahmen.

Ein anschließender Teamworkshop bildet den Startschuss für ein positiv-konstruktives Engagement zur gemeinschaftlichen Verbesserung des Praxisklimas.

Für wen eignet sich die Praxisklima-PLUS-Analyse?

Für Arzt- und Zahnarztpraxen, die die menschlich-soziale Seite Ihrer Praxis positiv weiterentwickeln wollen, um das Praxisklima zu verbessern und ein attraktiverer Arbeitgeber zu werden.

Praxisinhaber sollten ein aufrichtiges Interesse mitbringen, das Praxisklima in einen gemeinsamen, dialogischen Prozess mit dem Team zu verbessern.

Um die notwendige Anonymität der Befragung sicherzustellen, kann die Analyse in Praxen mit weniger als fünf Angestellten leider grundsätzlich nicht durchgeführt werden.

Um eine hohe Beratungsqualität im Mitarbeiterworkshop zu gewährleisten, ist die Teilnahme von Praxen mit mehr als 16 Angestellten zurzeit leider nicht möglich.

Was versteht man unter Praxisklima?

Der Begriff Praxisklima beschreibt die praxistypische, zeitstabile Qualität des menschlichen Erlebens und Handelns aller Praxismitglieder und ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor jeder Praxis.

Ein gutes Praxisklima entsteht, wenn die Mitarbeiter bestimmte wichtige Arbeits- und Praxisaspekte wahrnehmen, positiv erleben und positive affektive Einstellungen dazu ausbilden. Arbeits- und Praxisaspekte, die negativ erlebt werden, verfestigen negative affektive Einstellungen und verschlechtern das Praxisklima.

Herrscht ein gutes Praxisklima, sind die Mitarbeiter mit ihrer Arbeit hoch zufrieden, fühlen sich mit der Praxis emotional verbunden und setzen sich engagiert für die Ziele der Praxis ein (hohe Arbeitszufriedenheit und starke emotionale Bindung). 

Diese positiven Gefühlshaltungen drücken sich im alltäglichen Verhalten der Mitarbeiter aus und zeigt sich bspw. in einer freundlich-konstruktiven Arbeitsatmosphäre, harmonisch abgestimmten Arbeitsabläufen und einem hervorragenden Patientenservice. Nimmt ein Besucher der Praxis solche Qualitätsmerkmale wahr, dann entsteht auch in ihm unwillkürlich der Eindruck eines guten Praxisklimas.

Welche Erfolgsfaktoren werden durch ein gutes Praxisklima verstärkt?

Intrinsische Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit

Körperliches und psychisches Wohlbefinden

Emotionale Bindung an die Praxis und freiwilliges Engagement

Leistungs- und Veränderungsbereitschaft

Serviceorientierung und Patientenzufriedenheit

Praxisfürsprache und Weiterempfehlung als Arbeitgeber

Attraktivität als Arbeitgeber

Welche Arbeits- und Praxisaspekte werden untersucht?

Die Praxisklima-PLUS-Analyse untersucht die Ausprägung von etwa 100 Arbeits- und Praxismerkmalen, die nach aktueller Forschungslage das Betriebsklima positiv oder negativ beeinflussen können.

Die Merkmale gliedern sich in acht Klimadimensionen: Arbeitsklima, Entwicklungsklima, Führungsklima, Kommunikationsklima, Werteklima, Materielles Anreizklima, Teamklima und Affektives Klima.

Als Praxisinhaber werden Sie parallel zu den Mitarbeitern befragt, um etwaige größere Einschätzungsdifferenzen erkennen zu können.

Zusätzlich werden Sie zu ihrem ganzheitlichen Selbstmanagement befragt, um Ihnen persönliche Potenziale aufzuzeigen mit den Belastungen als Selbständiger proaktiv umzugehen und möglichst gesund, motiviert, leistungsfähig und zuversichtlich zu bleiben (Basisversion der Leistung „Selbstmanagement Check-up“).

Wie hilft die Praxisklima-PLUS-Analyse, das Praxisklima zu verbessern?

Die Analyse zeigt Ihnen und Ihren Mitarbeitern ihre praxisindividuellen Klimastärken detailliert auf und identifiziert Ihre individuellen Klimaschwächen, in denen zugleich das größte Verbesserungspotenzial liegt (Entwicklungsthemen).

Rankings der Klimaqualität auf Dimensions- und Faktorenebene zeigen Ihnen klar und übersichtlich, bei welchen Aspekten Verbesserungsmaßnahmen den größten Erfolg versprechen.

Anhand eines zusammenfassenden Aktionsplans können Sie informiert entscheiden, welche Verbesserungspotenziale Sie in der nächsten Zeit angehen wollen – und welche Themen Sie selbst bearbeiten oder mit dem gesamten Team weiterentwickeln. In beiden Fällen können anhand empfohlener Verbesserungsstrategien zielgenaue und wirksame praxisindividuelle Maßnahmen abgeleitet werden.

Ein Praxisklima-Workshop bindet das gesamte Team aktiv ein und bildet den Startschuss für eine dialogische und nachhaltige Verbesserung Ihres Praxisklimas. In einer offenen und kreativen Atmosphäre werden gemeinsam praxisgerechte Lösungen und Verbesserungsmaßnahmen entwickelt, die besten Ideen ausgesucht und ihre Umsetzung gemeinsam geplant.

Die Erfahrung, gemeinsam konstruktiv an einer Verbesserung des Praxisklimas zu arbeiten, und die gewünschten Änderungen selbst umzusetzen, hat schon für sich genommen einen stark motivierenden Effekt und fördert den Teamgeist und die emotionale Bindung der Mitarbeiter an die Praxis.

Was ist notwendig für den Erfolg einer Praxisklimaanalyse?

Ein offenes und ehrliches Feedback der Mitarbeiter und ihre Bereitschaft, sich am Prozess der Praxisklimaverbesserung aktiv und konstruktiv zu beteiligen.

Häufiger haben Mitarbeiter die (unterschwellige) Befürchtung, dass ihre Antworten auf sie als Person zurückgeführt werden können und ihnen dadurch eventuell persönliche Nachteile entstehen. Deshalb ist es entscheidend, das volle Vertrauen und die Akzeptanz der Mitarbeiter für die Befragung und nachfolgenden gemeinsamen Verbesserungsprozess zu gewinnen.

Die Begleitinformationen stellen von Anfang an volle Transparenz her und verdeutlichen, wie die Praxisklima-PLUS-Analyse 100%ige Anonymität und Datensicherheit gewährleistet.

Welche Einzelleistungen enthält die Praxisklima-PLUS-Analyse?

Ausführliches Vorgespräch und ausführliche Begleitinformationen

Mitarbeiterinformationsveranstaltung in der Praxis

Online-Befragung der Mitarbeiter und des Praxisinhabers

Online-Ergebnispräsentation an Inhaber inkl. Aktionsplan mit Verbesserungsstrategien

Vorbereitungsgespräch Mitarbeiterworkshop mit Inhaber

Ergebnispräsentation an Mitarbeiter in der Praxis

Mitarbeiterworkshop in der Praxis

Optional: Folgebefragung zur Erfolgsmessung

Optional: Beratung in der Umsetzungsphase

Sie haben eine Frage oder möchten ein unverbindliches Angebot erhalten?
Image
Anschrift
Rainer Biermann
Praxisberatung Praxisklima PLUS
Corneliusstrasse 39
42329 Wuppertal
Kontakt
Telefon: 0176 84753790
E-Mail: biermann@praxisklimaplus.de